Die Bezeichnung „FWG“ steht für „Freie Wählergemeinschaft“, eine politische Gruppierung, die während der historisch bedeutsamen Wendezeit am „Runden Tisch“ ihre Anfänge fand. In dieser Zeit ergriffen engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen der heutigen Stadt Tharandt die Initiative, um die Entwicklung ihrer Kommune aktiv und unabhängig von Parteizugehörigkeiten zu beeinflussen. Sie vertraten dabei die Interessen der lokalen Bürger, Vereine und Gruppierungen und brachten diese in die Entscheidungsprozesse des Gemeinde- und Stadtrates sowie der Ortschaftsräte ein.
Die Freie Wählergemeinschaft ist besonders für ihre Meinungs- und Entscheidungsfreiheit bekannt, da sie ohne die Einflussnahme einer übergeordneten Dachorganisation agiert und keinen Fraktionszwang kennt. Ihre Mitglieder ziehen ihre Fachkompetenz aus einem breiten Spektrum beruflicher und ehrenamtlicher Erfahrungen. Die Altersspanne der Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für die Wahlen zum Stadtrat in Tharandt sowie die Ortschaftsräte in Kurort Hartha, Pohrsdorf und Tharandt aufstellen lassen, reicht von 37 bis 67 Jahren.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Freie Wählergemeinschaft keine politische Partei darstellt und auch keine Verbindungen zur Partei „Freie Wähler“ aufweist. Sie engagiert sich ausschließlich auf der kommunalen Ebene und setzt sich für eine direkte und unabhängige Mitgestaltung der lokalen Politik ein.